Skip to content

Władysław Lepieszka

Wladyslaw Lepieszka | Herkunftsland: Polen

Am schlimmsten waren für mich Auschwitz und das Gefängnis am Alexanderplatz, diese zwei Orte. In Auschwitz wusste ich, dass ich wahrscheinlich nicht mehr freikomme.

E.C.: Proszę pana, czy mógłby pan przedstawić się, podać imię, nazwisko, i opowiedzieć nam krótko, jak to było po wybuchu wojny. Co się stało po wybuchu wojny w pana rodzinie?

  • Wladyslaw Lepieszka
  • Wladyslaw Lepieszka
  • Wladyslaw Lepieszka
  • Władysław Lepieszka
  • Władysław Lepieszka
  • Władysław Lepieszka
  • Władysław Lepieszka
  • Władysław Lepieszka
  • Władysław Lepieszka
  • Władysław Lepieszka
Interview

Interview: Video, 62:37 Min. (bearbeitete Version)
Ort und Datum der Aufnahme: Łódź / Polen, 13.10.2004
Interviewer: Ewa Czerwiakowski
Originalsprache: Polnisch
Transkript: Ewa Czerwiakowski
Übersetzung: Ewa Czerwiakowski
Sammlung: Berliner Geschichtswerkstatt (BGW) / Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Archivsignatur: dzsw6682

Die unbearbeitete Interview-Fassung kann auf schriftliche Anfrage im Archiv des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit gesichtet werden.

Biografie Władysław Lepieszka
Geleistete Zwangsarbeit

Zwangsarbeit als: ziviler Zwangsarbeiter
Zwangsarbeit im Bereich: Forstwirtschaft, Industrie
Ort der Zwangsarbeit: Buchenau / Kreis Ratibor; Auschwitz / Polen; Berlin / Deutschland; Berlin
Zwangsarbeit für: AG-Farben-Industrie / Auschwitz III; Chemiefabrik Berlin-Grünau; C. Lorenz AG
Art und Ort der Unterbringung/Inhaftierung: Privat, Konzentrationslager, Gefängnis, Lager

Transkript / Übersetzung

Nach einem misslungenen Fluchtversuch aus der Zwangsarbeit in der Forstwirtschaft wurde Władysław Lepieszka nach Auschwitz III, in das Arbeitslager Monowitz deportiert. Unter grausamen Bedingungen gelingt es ihm, ein Jahr lang zu überleben. Obwohl unschuldig, gerät er gleich im Anschluss wieder in die Gefangenschaft. Durch diese Zeit sehr geprägt, fühlt er sich bis heute nicht wirklich frei.