Zofia S. wurde 1942 mit 15 Jahren aus Litzmannstadt zur Zwangsarbeit nach Berlin verschleppt. Einquartiert in der Schönhauser Straße 13 leistete sie Schweißarbeiten und war bei der Montage von Motoren für U-Boote tätig. Sie arbeitete 12 Stunden täglich, begleitet von schwierigen Lebensumständen und permanenten Hunger.
Herkunftsland: Polen
Geburtsjahr: 1927
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide / Slg. Berliner Geschichtswerkstatt
© Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide / Slg. Berliner Geschichtswerkstatt
© Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide / Slg. Berliner Geschichtswerkstatt
dzsw1424.2: Dokument (Kopie): Arbeitskarte der ehemaligen Zwangsarbeiterin Zofia Sapinska, geb. Piekarek (Zofia Sapińska, geb. Piekarek)
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide / Slg. Berliner Geschichtswerkstatt© Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide / Slg. Berliner Geschichtswerkstatt
© Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide / Slg. Berliner Geschichtswerkstatt
Fotografie der ehemaligen polnischen Zwangsarbeiterin Zofia S.: Fotografie von Zofia S. vor den "Capitol-Lichtspielen"
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide / Slg. Berliner Geschichtswerkstatt; dzsw3178 © Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide / Slg. Berliner Geschichtswerkstatt